Projektauswahl | Büro
033 Siedlung Buchhalde Kloten ①
028 Schulanlage Utogrund Zürich
026 Einfach Wohnen Zürich ①
024 Schulhaus Steinacker Winterthur
022 Wohnsiedlung Heuried Zürich
021 Schulanlage Mühlebach Zürich
020 Rüegg-Areal Kaltbrunn ①
013 Genossenschaftswohnungen Stüdliweg Zürich
010 Schulhaus Ennetbaden
007 Schulhaus Zentrum Diessenhofen
005 Schulanlage Thurgauerstrasse Zürich
Figi Zumsteg
ist ein Büro für Architektur und Städtebau.Die Firma wurde 2019 von Ralf Figi (*1981) und Samuel Zumsteg (*1982) nach mehrjähriger Zusammenarbeit gegründet.
Team
Selina Bächli, Ana Hernández Pérez, Sofie Unger
Ehemalige
Simone Blum, Flavia Rinberger, Lorenzo Plebani, Mario Kündig, Jan Helmchen, Anna-Sophia Zimmermann
Kontakt
Figi Zumsteg GmbHArchitekten ETH SIA
Röschibachstrasse 22
8037 Zürich
info (at) figizumsteg.ch
+41 44 521 22 90
Handelsregister CHE-132.986.803 MWST
© Figi Zumsteg GmbH -
letztes Update August 2025
Auszeichnungen
︎Siedlung Buchhalde, KlotenWettbewerb auf Einladung, 1. Rang, 2025
Jurybericht
︎Schulanlage Utogrund, Zürich
Offener Wettbewerb, 3. Rang/1. Ankauf, 2023
Jurybericht
︎Stiftung Einfach Wohnen, Wohnsiedlung Altwiesen-/Dübendorferstrasse, Zürich
Selektiver Wettbewerb, 1. Rang, 2022
Jurybericht
︎Erweiterung und Sanierung Schulhaus Steinacker, Winterthur
Selektiver Wettbewerb, 5. Rang, 2022
Jurybericht | Espazium
︎Schulanlage Mühlebach, Zürich
Selektiver Wettbewerb, 2. Rang, 2021
Jurybericht
︎Rüegg-Areal, Kaltbrunn
Studienauftrag, 1. Rang, 2021
Jurybericht
︎Ersatzneubau GBMZ Siedlung 6 “Stüdli”, Zürich
Selektiver Wettbewerb, 2. Rang, 2019
Jurybericht | werk, bauen + wohnen 7/8-2019 | Hochparterre Wettbewerbe 3-2019
︎Ersatzneubau Schulhaus 64, Ennetbaden
Selektiver Wettbewerb, 2. Rang, 2018
Jurybericht
︎Ersatzneubau Schulhaus Zentrum, Diessenhofen
Offener Wettbewerb, 3. Rang, 2017
Jurybericht | Hochparterre Wettbewerbe 2-2018
︎Schulanlage Thurgauerstrasse, Zürich
Offener Wettbewerb, 4. Rang, 2017
Jurybericht | Hochparterre Wettbewerbe 1-2018
︎Erweiterung Gymnasium, Münchenstein
Offener Wettbewerb, 3. Rang, 2015
Jurybericht
Einfamilienhaus oder Wohnblock, Privatgarten oder gemeinschaftlicher Grünraum, Zwei- oder Viergeschossigkeit, entlang oder quer zum Hang gebaut - die Welten, die links und rechts an die Genossenschaftssiedlung Buchhalde der WSGZ grenzen, sind gegensätzlich. Das Projekt für den Ersatzneubau und die Verdichtung der Siedlung propagiert das Sowohl-als-auch, indem es das richtige Werkzeug für den passenden Anschluss an jede Seite sucht. Zwei verschiedene Gebäudetypen und mannigfaltige Wohnformen werden so auf der Parzelle zusammengeführt und treffen sich entlang eines verbindenden Freiraums.
Eine Reihenhaustypologie reagiert auf die kleinteilige Körnung der westlich an den Perimeter angrenzenden Einfamilienhäuser, während sich drei „Punktzeilen“ in die östlich davon liegenden Strukturen einfügen. Das zur Velogarage umgenutzte Kellergeschoss eines der Bestandesbauten dient als Sockel für eine leicht erhöhte Gemeinschaftsterrasse für die Siedlung und das Quartier und knüpft an die Massstäblichkeit der angrenzenden, unter Schutz stehenden Swissair-Siedlung an.
Zusammenarbeit mit: Sabine Kaufmann Landschaftsarchitektin, dsp Ingenieure & Planer, Planwerkstadt
Visualisierung: Selina Bächli