Projektauswahl | Büro
013 Genossenschaftswohnungen Stüdliweg Zürich
010 Schulhaus Ennetbaden
008 Heilpädagogische Schule Bern
007 Schulhaus Zentrum Diessenhofen
006 Alterszentrum Kreuzlingen
005 Schulanlage Thurgauerstrasse Zürich
003 Schule Allmend Zürich
002 Schule und Auditorium Zermatt
Figi Zumsteg
ist ein Büro für Architektur und Städtebau.Die Firma wurde 2019 von Ralf Figi (*1981) und Samuel Zumsteg (*1982) nach mehrjähriger Zusammenarbeit gegründet.
Kontakt
Figi Zumsteg GmbHArchitekten ETH SIA
Letzigraben 39
8003 Zürich
info (at) figizumsteg.ch
+41 (0)79 759 41 81
Handelsregister CHE-132.986.803 MWST
Auszeichnungen
︎Ersatzneubau GBMZ Siedlung 6 “Stüdli”, ZürichSelektiver Wettbewerb, 2. Rang, 2019
Jurybericht | werk, bauen + wohnen 7/8-2019 | Hochparterre Wettbewerbe 3-2019
︎Ersatzneubau Schulhaus 64, Ennetbaden
Selektiver Wettbewerb, 2. Rang, 2018
Jurybericht
︎Ersatzneubau Schulhaus Zentrum, Diessenhofen
Offener Wettbewerb, 3. Rang, 2017
Jurybericht | Hochparterre Wettbewerbe 2-2018
︎Schulanlage Thurgauerstrasse, Zürich
Offener Wettbewerb, 4. Rang, 2017
Jurybericht | Hochparterre Wettbewerbe 1-2018
︎Erweiterung Gymnasium, Münchenstein
Offener Wettbewerb, 3. Rang, 2015
Jurybericht
© Figi Zumsteg GmbH - letztes Update November 2020
Ursprünglich ein ehemaliges Industrieareal, wird das Gebiet “Greencity” Manegg zu einem dichten und nutzungsdurchmischten Stadtteil umgebaut. Das Schulhaus übernimmt dabei als letztes und einziges öffentliches Bauwerk eine tragende Rolle. Neben Turnhalle und Aula werden vor allem auch die Sport- und Pausenplätze dem Quartier offen stehen.
Dem ungewöhnlich knappen, zur Verfügung stehenden Raum wird mit einem radikalen Konzept begegnet. Einer Brücke gleich überspannt das Schulhaus einen grossen Teil des Erdgeschosses und macht Platz frei für einen attraktiven leicht abgesenkten Allwetterplatz. Ohne die üblichen Ballzäune und vom Erdgeschoss aus gut einsehbar macht er Passanten zu Zuschauer. Über dem freien Erdgeschoss schwebt das überhohe, sämtliche Unterrichtsräume umfassende, Schulgeschoss. Zwei in Längsrichtung verlaufende Doppelträger, vier Kerne und die dünnen Querscheiben der auf Zug belasteten Wände schaffen eine einfache, dreischiffige Anlage. Zwei Innenhöfe gliedern die Mittelzone zu überschaubaren Segmenten und verbinden das Klassengeschoss visuell mit den darunter und darüber liegenden Pausenräumen.
Zusammenarbeit mit: Thomas Zaspel, dsp Ingenieure & Planer